Vorsicht vor gefälschtem Shilajit – worauf du beim Kauf achten solltest.

Shilajit ist ein besonderes Naturprodukt – aber genau das macht es auch anfällig für Fälschungen. Inzwischen wird online leider immer häufiger künstlich hergestelltes oder gestrecktes Shilajit angeboten. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das: Augen auf beim Kauf! Denn minderwertige oder synthetische Produkte können im schlimmsten Fall auch unerwünschte Stoffe enthalten.


Echtes Shilajit – warum es nicht „billig“ sein kann

Shilajit entsteht in einem über viele Jahre andauernden natürlichen Prozess im Hochgebirge. Damit es schließlich als reines Naturprodukt verwendet werden kann, ist eine sorgfältige und aufwendige Gewinnung nötig:

  • Die Ernte erfolgt in entlegenen Höhenlagen, meist in Handarbeit.

  • Anschließend wird es aufwendig und kostenintensiv gereinigt sowie mehrfach gefiltert.

  • Schließlich folgen Prüfungen auf Reinheit und Rückstände.

Dieser Prozess braucht Zeit, Erfahrung und Kontrolle – und genau das spiegelt sich im Preis wider.
Ein Produkt, das als „echtes Shilajit“ zu extrem niedrigen Preisen verkauft wird, sollte daher immer kritisch hinterfragt werden. Denn echtes, naturbelassenes Shilajit kann schlichtweg nicht billig sein, wenn alle Qualitätsstandards eingehalten werden.

Was ehrliche Anbieter auszeichnet

Seriöse Anbieter von Shilajit haben nichts zu verbergen: Sie stellen Laboranalysen zur Verfügung und zeigen transparent die Herkunft. Dabei geht es nicht nur um gesetzlich vorgeschriebene Standards, sondern auch um das Vertrauen der Kunden. 

Doch Vorsicht: Auch Laborberichte lassen sich fälschen. Achte darauf, dass es sich um authentische Analysen handelt, idealerweise von unabhängigen, anerkannten Laboren. Ein echter Anbieter benennt im Zweifel sogar das Labor und erklärt, was genau geprüft wurde. 

Um ganz sicherzugehen, kann man im Zweifelsfall auch direkt beim Labor nachfragen, ob das Produkt tatsächlich geprüft wurde.

Woran du echtes Shilajit erkennen kannst

Neben Herkunft und Preis gibt es noch weitere Hinweise auf Qualität:

  • Löslichkeit: Es löst sich vollständig in warmem Wasser auf und hinterlässt keine Rückstände.

  • Konsistenz: Bei Zimmertemperatur ist es zäh, bei Kälte wird es hart – bei Wärme weich.

  • Verpackung: Hochwertige Produkte werden lichtgeschützt und möglichst luftdicht in Glasbehältern verpackt.

Fazit: Qualität hat ihren Wert

Wer von den natürlichen Eigenschaften des Shilajit profitieren möchte, sollte unbedingt auf geprüfte Qualität setzen. Denn nur bei echtem, naturbelassenem Shilajit kannst du sicher sein, was du zu dir nimmst.

Lass dich nicht von leeren Versprechen, auffälligen Preisen oder künstlich wirkenden Produkten täuschen, vertrau deinem Bauchgefühl und informiere dich gut.

Letzte Beiträge

Alle anzeigen

Dunkle, glänzende Shilajit-ähnliche Masse auf einem glatten, hellen Naturstein

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit – worauf du beim Kauf achten solltest. Shilajit ist ein besonderes Naturprodukt – aber genau das macht es auch anfällig für Fälschungen. Inzwischen wird online leider immer häufiger künstlich hergestelltes oder gestrecktes Shilajit angeboten. Für Konsumentinnen...

Weiterlesen

Die Geheimnisse von Shilajit: Herstellung und Herkunft

Die Geheimnisse von Shilajit: Herstellung und Herkunft

Shilajit, eine Substanz aus den Bergen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erkunden die Geheimnisse von Shilajit. Die Entstehung von Shilajit Shilajit entsteht in den Bergen durch den langen und komplexen Prozess der Zersetzung von...

Weiterlesen

Shilajit-Qualität: Ein Leitfaden für Verbraucher

Shilajit-Qualität: Ein Leitfaden für Verbraucher

Die Suche nach hochwertigem Shilajit kann für Verbraucher eine Herausforderung sein, da es viele Produkte auf dem Markt gibt, die nicht den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Qualitätsstandards und Zertifizierungen, denen Shilajit...

Weiterlesen