Zertifikate

Geprüfte und zertifizierte Qualität.

Aktuelle Analysen vom September 2025

HimalayaKraft® Shilajit wurde in einem zertifizierten Labor in Berlin (Deutschland) geprüft. Die Tests umfassten Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen), mikrobiologische Belastungen (Keime, Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Schimmelpilze, Salmonellen) sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), um eine mögliche Belastung mit krebserregenden oder gesundheitsschädlichen Stoffen auszuschließen. Zusätzlich ist das HimalayaKraft Mumijo/Shilajit nach ISO- und GMP-Standards in Indien zertifiziert.

Tests:

  1. NEU💥Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  2. Mikrobiologische Untersuchung
  3. Schwermetall-Analyse

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

PAK Seite 1

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Die PAK-Analyse stellt sicher, dass Shilajit frei von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen ist. Diese können durch Rauch, Abgase, Staub oder natürliche Verbrennungsprozesse in das Harz gelangen und gelten als
krebserregend und gesundheitsschädlich.

HimalayaKraft® Shilajit ist frei von solchen Belastungen, was durch die Analyse eindeutig bestätigt wurde, und ist in Deutschland sowie in der EU als verkehrsfähig eingestuft.

PAK Seite 2

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Die PAK-Analyse stellt sicher, dass Shilajit frei von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen ist. Diese können durch Rauch, Abgase, Staub oder natürliche Verbrennungsprozesse in das Harz gelangen und gelten als
krebserregend und gesundheitsschädlich.

HimalayaKraft® Shilajit ist frei von solchen Belastungen, was durch die Analyse eindeutig bestätigt wurde, und ist in Deutschland sowie in der EU als verkehrsfähig eingestuft.

Mikrobiologische Untersuchung

Seite 1

Mikrobiologische Untersuchung

Das HimalayaKraft® Shilajit erzielte vorbildliche mikrobiologische Ergebnisse. Untersucht wurden Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Schimmelpilze und Salmonellen.

Seite 2

Mikrobiologische Untersuchung

Das HimalayaKraft® Shilajit erzielte vorbildliche mikrobiologische Ergebnisse. Untersucht wurden Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Schimmelpilze und Salmonellen.

Schwermetall-Analyse

Seite 1

Schwermetall-Analyse

HimalayaKraft® Shilajit wurde auf die Schwermetalle Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen geprüft. Es ist in Deutschland sowie in der EU als verkehrsfähig eingestuft und damit sicher für den menschlichen Verzehr.

Seite 2

Schwermetall-Analyse

HimalayaKraft® Shilajit wurde auf die Schwermetalle Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen geprüft. Es ist in Deutschland sowie in der EU als verkehrsfähig eingestuft und damit sicher für den menschlichen Verzehr.

Wie viel Schwermetalle sind in Lebensmitteln erlaubt?

Blei

Bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm entspricht die tolerierte wöchentliche Aufnahme von Blei 250 Mikrogramm = 0,25 Milligramm pro Tag.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Bei einer täglichen Einnahme von 300 Milligramm HimalayaKraft Shilajit beträgt der Bleiwert in einer Dosis 0,0096 Mikrogramm oder 0,0000096 Milligramm.

Cadmium

Die EFSA gibt an, dass die tolerierbare wöchentliche Aufnahme von Cadmium bei 2,5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht liegt, was für einen 70 Kilogramm schweren Erwachsenen 25 Mikrogramm = 0,025 Milligramm Cadmium pro Tag entspricht.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Bei einer täglichen Einnahme von 300 Milligramm HimalayaKraft Shilajit beträgt der Cadmiumwert in einer Dosis 0,006 Mikrogramm oder 0,000006 Milligramm.

Quecksilber

Die vorläufig tolerierte wöchentliche Aufnahme von Quecksilber beträgt 1,6 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, was für einen 70 Kilogramm schweren Erwachsenen 16 Mikrogramm = 0,016 Milligramm Quecksilber pro Tag entspricht.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Im HimalayaKraft Shilajit konnte kein Quecksilber nachgewiesen werden.

ZUM SHOP

Letzte Blogbeiträge

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern!

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern!

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern: Was du über “Shilajit-Testsieger” und „Vergleichsportale“ wissen solltest. Du warst im Internet auf der Suche nach Shilajit / Shilajit Testsieger und bist bei deiner Recherche auf verschiedene „Shilajit Testsieger“ gestoßen? Vielleicht ist dir dabei aufgefallen,...

Weiterlesen

Shilajit Mythen im Internet – was wirklich dahinter steckt

Shilajit Mythen im Internet – was wirklich dahinter steckt

Über Shilajit kursieren im Internet viele Behauptungen, die mehr mit Marketing als mit überprüfbaren Fakten zu tun haben. In diesem Artikel werden einige der häufigsten Mythen vorgestellt.  Mythos 1: „Shilajit darf nicht mehr als 2 % Huminsäure enthalten“ Einige Händler...

Weiterlesen

Dunkle, glänzende Shilajit-ähnliche Masse auf einem glatten, hellen Naturstein

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit – worauf du beim Kauf achten solltest. Shilajit ist ein besonderes Naturprodukt – aber genau das macht es auch anfällig für Fälschungen. Inzwischen wird online leider immer häufiger künstlich hergestelltes oder gestrecktes Shilajit angeboten. Für Konsumentinnen...

Weiterlesen