Zertifikate

Geprüfte und zertifizierte Qualität.

Unser Shilajit hat eine gründliche Prüfung durch ein zertifiziertes Labor in Indien und zusätzlich in Deutschland durchlaufen. Es wurde umfassend auf Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen), Keime, Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Schimmelpilze und Salmonellen getestet. Zusätzlich wurde das HimalayaKraft Mumijo/Shilajit nach ISO- und GMP-Normen in Indien zertifiziert.

• Laboranalysen von Schwermetallen beziehen sich nur auf die tatsächlich im Produkt vorhandenen Schwermetalle.

Schwermetalle

Schwermetall-Analyse + mikrobiologische Untersuchung

Unser Shilajit enthält 0,032 mg/kg Blei (eng. Lead), <0,010 mg/kg Cadmium, Quecksilber (eng. Mercury) nicht nachweisbar und ist daher sicher für den menschlichen Verzehr. Bei einer täglichen Einnahme von 0,3 g Shilajit besteht keine Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf den Körper. Weitere Infos s. unten.

Mikrobiologie

Mikrobiologische Untersuchung

Das HimalayaKraft Shilajit erzielte vorbildliche mikrobiologische Ergebnisse. Untersucht wurden Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Schimmelpilze und Salmonellen.

Fulvinsäure

Analyse des Anteils von Fulvinsäure

HimalayaKraft Shilajit weist die höchste Konzentration an Fulvinsäure mit 78,26 % - 82,28 % Fulvinsäure.

Wie viel Schwermetalle sind in Lebensmitteln erlaubt?

Blei

Bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm entspricht die tolerierte wöchentliche Aufnahme von Blei 250 Mikrogramm = 0,25 Milligramm pro Tag.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Bei einer täglichen Einnahme von 300 Milligramm HimalayaKraft Shilajit beträgt der Bleiwert in einer Dosis 0,0096 Mikrogramm oder 0,0000096 Milligramm.

Cadmium

Die EFSA gibt an, dass die tolerierbare wöchentliche Aufnahme von Cadmium bei 2,5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht liegt, was für einen 70 Kilogramm schweren Erwachsenen 25 Mikrogramm = 0,025 Milligramm Cadmium pro Tag entspricht.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Bei einer täglichen Einnahme von 300 Milligramm HimalayaKraft Shilajit beträgt der Cadmiumwert in einer Dosis 0,006 Mikrogramm oder 0,000006 Milligramm.

Quecksilber

Die vorläufig tolerierte wöchentliche Aufnahme von Quecksilber beträgt 1,6 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, was für einen 70 Kilogramm schweren Erwachsenen 16 Mikrogramm = 0,016 Milligramm Quecksilber pro Tag entspricht.

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006. Amtsblatt der Europäischen Union L364: 5-24

Im HimalayaKraft Shilajit konnte kein Quecksilber nachgewiesen werden.

ZUM SHOP

Letzte Blogbeiträge

Die Geheimnisse von Shilajit: Herstellung und Herkunft

Die Geheimnisse von Shilajit: Herstellung und Herkunft

Shilajit, eine Substanz aus den Bergen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erkunden die Geheimnisse von Shilajit. Die Entstehung von Shilajit Shilajit entsteht in den Bergen durch den langen und komplexen Prozess der Zersetzung von...

Weiterlesen

Shilajit-Qualität: Ein Leitfaden für Verbraucher

Shilajit-Qualität: Ein Leitfaden für Verbraucher

Die Suche nach hochwertigem Shilajit kann für Verbraucher eine Herausforderung sein, da es viele Produkte auf dem Markt gibt, die nicht den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Qualitätsstandards und Zertifizierungen, denen Shilajit...

Weiterlesen

Shilajit: Harz vs. Kapseln vs. Tabletten - Was ist denn besser?

Shilajit: Harz vs. Kapseln vs. Tabletten - Was ist denn besser?

Was ist der Unterschied und welche Form ist die Beste? Shilajit, auch bekannt als Mumijo, ist eine natürliche Substanz, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Ursprünglich aus den Bergen des Himalaya und anderen Gebirgsregionen stammend, wird Shilajit...

Weiterlesen