Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern: Was du über “Shilajit-Testsieger” und „Vergleichsportale“ wissen solltest.

Du warst im Internet auf der Suche nach Shilajit / Shilajit Testsieger und bist bei deiner Recherche auf verschiedene „Shilajit Testsieger“ gestoßen? Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, dass es unzählige Vergleichsportale gibt, und jedes hat plötzlich einen anderen Shilajit Testsieger? Komisch, oder?

Genau das ist ein wachsendes Problem in der Shilajit-Branche. Viele dieser „Vergleiche“ sind gar keine echten Tests, sondern geschickt erstellte Verkaufsseiten von Shilajit-Anbietern. In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wie diese Portale arbeiten, woran du sie erkennst, und warum du ihnen nicht blind vertrauen solltest.


1. Wenn Shilajit Anbieter ihre eigenen "Vergleichsseiten" betreiben.

Einige Shilajit-Anbieter erstellen eigene Vergleichsportale (meistens ganz kleine Seiten), um ihre Produkte gezielt als „Shilajit Testsieger“ darzustellen. Auf diesen Seiten werden andere Marken schlechtgeredet, während das eigene Produkt als bestes Ergebnis abschneidet.

Das Problem:

  • Die Betreiber haben die Konkurrenzprodukte nie gekauft oder getestet.

  • Keine Nachweise über die aufgeführten Aussagen, Inhalte, Tests, Konsistenz etc.

  • Texte, Bilder und Beschreibungen werden einfach von anderen Webseiten kopiert.

  • Verbraucher werden dadurch bewusst in die Irre geführt.

So entsteht der Eindruck einer unabhängigen Empfehlung, obwohl es sich in Wahrheit um Eigenwerbung handelt.


2. Gekaufte „Vergleichsportale“ auf Provisionsbasis.

Neben diesen selbstgebauten Seiten gibt es noch eine zweite Variante:
Einige Anbieter bezahlen externe Seitenbetreiber, um ihre Produkte als besonders hochwertig oder „Shilajit Testsieger“ zu präsentieren. Diese Portale verdienen dann über sogenannte Affiliate-Links Provisionen für jeden Verkauf.

Das heißt:
 Das Ranking bei dem angeblichen Vergleich hat nichts mit Qualität zu tun – sondern mit Geld.


3. Fehlende Transparenz und falsche Angaben.

Wenn du dir solche Seiten genauer anschaust, fällt schnell auf:

  • Kein Impressum oder nur eine gefälschte Adresse.

  • Keine nachvollziehbaren Kontaktinformationen.

  • Betreiber sitzen angeblich in Hongkong, England oder anderen Ländern, in denen man sie rechtlich kaum greifen kann.

Damit fehlt jede Grundlage für Vertrauen.


4. Unser Standpunkt bei HimalayaKraft.

Wir verkaufen Shilajit seit über drei Jahren und in dieser Zeit haben wir mehrere Anfragen solcher „Vergleichsportale“ abgelehnt.
Sie wollten Geld dafür, dass unser Produkt als Testsieger erscheint. Für uns kam das nie infrage.

Wir möchten fair bleiben, gegenüber unseren Kunden, aber auch gegenüber der Konkurrenz. Unser Ziel ist es, langfristig Vertrauen aufzubauen und durch echte Qualität zu überzeugen, nicht durch gekaufte “Vergleiche” oder Bewertungen.


5. Erfolge gegen betrügerische Portale

Einige dieser betrügerischen Seiten haben wir mit Hilfe unserer Anwaltskanzlei bereits erfolgreich abgemahnt.


Einige Betreiber mussten fünfstellige Beträge zahlen, weil sie:

  • unsere Inhalte kopiert haben und gegen Urheberrechte verstoßen haben,

  • unser Unternehmensimage geschädigt haben,

  • Verbraucher gezielt getäuscht haben.

Solche Schritte sind wichtig, um den Markt fair zu halten. Wir werden weiter dranbleiben und angebliche “Vergleichsportale” irgendwann vollständig beseitigen.


6. Woran du echte Informationen erkennst.

Wenn du dich über Shilajit informierst und trotzdem diese "Vergleichsseiten" besuchst, achte auf diese Punkte:

  • Gibt es ein vollständiges Impressum mit Ansprechpartner?

  • Ist eine deutsche Adresse vorhanden?

  • Ist eine Steuernummer oder Umsatzsteuer ID-Nr. aufgelistet?

  • Gibt es eine E-Mail Adresse als Kontaktmöglichkeit?

  • Werden echte Laboranalysen oder Zertifikate gezeigt? Kann man die Zertifikate überprüfen und die Echtheit vom Labor bestätigen lassen?

  • Sind die Bewertungen nachvollziehbar und echt? Zum Beispiel kannst du beim unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot nachsehen.

Wenn was fehlt – lieber zweimal hinschauen.


7. Unser Rat: Augen auf beim Shilajit-Kauf.

Lass dich nicht von angeblichen "Shilajit Testsiegern" oder „Top 5 Shilajit“-Seiten blenden. Fast alle davon sind nichts anderes als Verkaufstricks, die Vertrauen vortäuschen.


 

Fazit:
Nicht alles, was im Internet wie ein „Vergleich“ aussieht, ist auch einer.
Bleib kritisch, prüfe die Quellen, Nachweise und achte vor allem auf Transparenz und Ehrlichkeit.
Denn echtes Vertrauen wächst nicht durch Werbung, sondern durch Erfahrung und Qualität.



Die häufigsten Rechtsverstöße dieser Fake-Vergleichsportale sind:

  • Irreführung der Verbraucher (§ 5 UWG, § 5a Abs. 6 UWG)

  • Verbrauchertäuschung (§ 263 StGB Betrug)
  • Urheberrechtsverletzungen (§ 97 UrhG)

  • Markenverletzung (§ 14 Abs. 2 MarkenG)

  • Unbefugte Nutzung von Marken (§ 14 MarkenG)

  • Fehlende Kennzeichnung von Werbung

  • Fehlendes Impressum, falsche oder fehlende Angaben (§ 5 TMG)

  • Unlautere Herabsetzung (§ 4 UWG)

  • Rufschädigung und Herabsetzung (§ 4 Nr. 1 und Nr. 2 UWG)

 

 

>> Bitte helft uns, falsche Vergleichsportale zu erkennen.

Falls ihr irgendwo darauf stoßt, unser Unternehmen auf einem angeblichen „Vergleichsportal“ zu sehen, bitten wir euch, uns diese Seite zu melden. Natürlich erhaltet ihr dafür eine kleine Aufmerksamkeit von uns, wenn uns die Seite bisher nicht bekannt ist. Vielen Dank für eure Zeit!

 

Letzte Beiträge

Alle anzeigen

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern!

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern!

Vorsicht bei angeblichen Shilajit Testsiegern: Was du über “Shilajit-Testsieger” und „Vergleichsportale“ wissen solltest. Du warst im Internet auf der Suche nach Shilajit / Shilajit Testsieger und bist bei deiner Recherche auf verschiedene „Shilajit Testsieger“ gestoßen? Vielleicht ist dir dabei aufgefallen,...

Weiterlesen

Shilajit Mythen im Internet – was wirklich dahinter steckt

Shilajit Mythen im Internet – was wirklich dahinter steckt

Über Shilajit kursieren im Internet viele Behauptungen, die mehr mit Marketing als mit überprüfbaren Fakten zu tun haben. In diesem Artikel werden einige der häufigsten Mythen vorgestellt.  Mythos 1: „Shilajit darf nicht mehr als 2 % Huminsäure enthalten“ Einige Händler...

Weiterlesen

Dunkle, glänzende Shilajit-ähnliche Masse auf einem glatten, hellen Naturstein

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit

Vorsicht vor gefälschtem Shilajit – worauf du beim Kauf achten solltest. Shilajit ist ein besonderes Naturprodukt – aber genau das macht es auch anfällig für Fälschungen. Inzwischen wird online leider immer häufiger künstlich hergestelltes oder gestrecktes Shilajit angeboten. Für Konsumentinnen...

Weiterlesen